Impressum Nutzungsbedingungen Tarife häufige Fragen rechtliche Hinweise info@fitnessdoktor.de Tel. 0171 606 28 39 Torsten Klette©alle Rechte vorbehalten
Symptome der koronaren Herzkrankheiten
Angina Pectoris (55 % der Fälle)
Leitsymptom der Koronarinsuffizienz. Thoraxschmerzen hinter dem Brustbein infolge reversibler Myokardischämie (Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und –angebot im Herzmuskel), ausgelöst durch körperliche und psychische Belastung.
Herzinfarkt (25 % der Fälle)
Ischämische Myokardnekrose (Absterben von Herzmuskelzellen auf Grund von Mangeldurchblutung. Diagnose: Klinik + EKG
Koronarinsuffizienz (Herzinsuffizienz)
Bei chronischen Minderperfusion und Mangelversorgung von Myokardbezirken, sterben Herzmuskelzellen ab, wodurch es insgesamt zu einer Kontraktionsschwäche kommt. Folge: Ischämische Kardiomyopathie, Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Nach der Herzfrequenz sind Tachykardien (HF> 100 S/min) von Bradykardien (HF< 60 S/min) und nach der Schlagfolge rhythmischer Aktionen von Arrhythmien zu unterscheiden. Unterteilung der Herzrhythmusstörungen: - Nomotope Störung der Erregungsbildung (vom Sinusknoten ausgehend) – Heterope Störung der Erregungsbildung (außerhalb des Sinusknotens: ventrikulär und supraventrikulär) – Reitzleitungsstörungen – Präexzitationssyndrome – Herzstillstand.
Plötzlicher Herztod (20 % der Fälle)
Vorwiegend durch Kammerflimmern ausgelöst. Ursache liegt in einer ischämiebedingten elektrischen Instabilität des Myokards. Mehr als die Hälfte aller Todesfälle tritt plötzlich und unerwartet auf, ohne dass vorher eine KHK bekannt war (besonders bei älteren Menschen).